Flugbetrieb
Segelfliegen ist Team- bzw. Mannschaftssport. Nur als Team können wir das Hobby betreiben und die Faszination des Fliegens erleben. Vom Aufbau und Check der Flugzeuge bis zur Durchführung des Flugbetriebs geht es nur gemeinsam, denn zu einem Flugbetrieb sind erforderlich: Flugleiter, Startwindenfahrer, Fluglehrer und Bodencrew.
An Wochenenden geht es schon früh los. Zeitig werden die Flugzeuge aus der Halle geräumt und startklar gemacht. Es erfolgt ein Briefing, indem unter anderem Landerichtung und aktuelle Wetterverhältnisse geklärt werden. Nachdem auch noch die Seilwinde aufgebaut wurde und die Plätze des Flugleiters und des Windenfahrers besetzt sind, steht dem ersten Start nichts mehr im Wege. Neben kurzen Platzrunden werden auch längere Überlandflüge mit dem Segelflugzeug durchgeführt. Strecken von 600 km und Flugzeiten von 5 bis 7 Stunden sind keine Seltenheit. Zwischen den Segelflugstarts reihen sich natürlich auch unsere motorgetriebenen Flugzeuge ein. Wer sich gerade nicht im oder am
Flieger befindet, genießt die Gemeinschaft auf der Terasse mit bester Aussicht auf Start-und Landebahn. Dabei mischen sich unter unsere Vereinsmitglieder auch immer wieder interessierte Gäste aus der Umgebung. Neben erfrischenden Getränken, kann man sich sonntags an einer Auswahl an selbstgebackenen Kuchen erfreuen. Neigt der Tag sich dem Ende, kehren alle Flugzeuge wieder zum Platz zurück, werden anschließend gemeinschaftlich geputzt und in die Halle rangiert. Nun werden die ein oder anderen Modellflugzeuge ausgepackt, um die letzten fliegerischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Nicht selten bildet ein gemütlicher Grillabend und oder ein kühles Bier im Sonnenuntergang den Abschluss eines gelungenen Flugtages.
Besonders in der Winterzeit finden Werkstattarbeiten statt, wobei die Flugzeuge poliert, repariert und gewartet werden. Der Großteil der anfallenden Aufgaben auf dem Fluggelände wird von unseren Mitgliedern selbst übernommen. Dies bildet einen wichtigen Beitrag, um das Fliegen z.B. auch für Schüler finanziell möglich zu machen.
Feste und Veranstaltungen
Highlights in der Geschichte des FSV Grabfeld waren sicherlich die vier Großflugtage in den Jahren 1980, 1986, 1992 und 2000 bei denen zahlreiche Kunstflugvorführungen die Besucher in ihren Bann zogen.
![]() | ![]() |
Jährlich veranstalten wir in der Faschingszeit den Fliegerball und an beiden Pfingsttagen unser Pfingstfest. | |
Auch das Kinderfliegen im Rahmen des Sommerferienprogramms der Gemeinde Saal wird mit großer Begeisterung wahrgenommen. | ![]() |
![]() | Unser Verein präsentierte sich 2015 durch Messestände beim Autofrühling in Bad Königshofen und bei der Verkaufsausstellung Meininger Parkwelten in der Öffentlichkeit. |
2015 veranstalteten wir auch an drei Terminen einen Schnuppertag. Wodurch wir dieses Jahr wieder ein paar neue Schüler bekamen. Auch für 2016 ist so ein Tag wieder geplant. | ![]() |
![]() | Für unsere Mitglieder und Freunde sind Shortest- und Longest Day-Fliegen, sowie das sogenannte "Abfliegen" feste Tradition. |